VTS Verbindungstechnik // Riveting Technology - made in Germany

Produktion mit Stanznieten.

Fahrbahnbegrenzung

fahrbahn thCompany:

  • Vernietet mit 8 Stanznieten

KFZ Hitzeschutzabdeckung

hitzeschild skoda thFirma: Skoda/ VW

  • Vernietet mit 8 Stanznieten

Riemenspannrolle

riemenraeder thFirma: Schaeffler/ Wälzlager

  • Vernietet mit 14 Stanznieten

Hitzeschutzschild Mercedes A-Klasse

Hitzeschutzschild-A thFirma: Mercedes-Benz

  • Vernietet mit 7 Stanznieten

Ladebordwand LKW

LKW-ladebordwand thFirma: AMCO Metall

  • Vernietet mit 2 Stanznieten pro Öse

Geschirrspüler

geschirrspueler2 thFirma: Bosch/ Siemens

  • Vernietet mit 8 Stanznieten

Automobilhitzeschutzschild

hitzeschild daimler thFirma: Daimler/ Chrysler

  • Vernietet mit 7 Stanznieten

Geschirrspüler Tür

geschirrspueler1 thFirma: Siemens

  • Vernietet mit 2 Stanznieten

KFZ Hitzeschutzschild

hitzeschild dc2 thFirma: Daimler/ Chrysler

  • Vernietet mit 3 Stanznieten

Trapezblechelement

TrapezblechsektionthFirma: Siebau

  • Vernietet mit 5 Stanznieten

KFZ Hitzeschutzschild

hitzeschild kruemmer thFirma: Bosch

  • Vernietet mit 11 Stanznieten

Sommerhaus Element

Gartenhaussektion-Fa thFirma: Siebau

  • Vernietet mit 2 Stanznieten pro Öse

Hitzeschutzschild Automobil

hitzeschild maybach thFirma: Daimler/ Maybach

  • Vernietet mit 4 Stanznieten

Erfahren Sie mehr über die VTS Basismaschinen

VTS Nietmaschine Typ 150-2/ 50...

Der Typ 150-2/ 50.4 wurde entwickelt um speziell kleine und überquadratische Halbhohlniete - das heißt der Kopfdurchmesser ist größer als die Schaftlänge - rationell und sicher zu setzen. Durch die...


Read More...

Nietmaschine Type 300-4 100.10

Der Typ 300-4/ 100.10 wurde entwickelt um speziell Stanznieten rationell und sicher zu setzen. Durch die konsequente Fertigung in Modulbauweise lassen sich VTS-Nietmaschinen vorzüglich als Komponenten in maßgeschneiderte Montage- und Fertigungsstrassen...


Read More...

Nietmaschine Typ 300-4 100.6

Die VTS Nietmaschine zeichnet ein direktes und zentrisches Antriebskonzept aus. Dieser Vorzug ermöglicht ein pneumohydraulisches Druckelement. Kraftverluste, wie sie üblicherweise infolge von Umlenkung auf Schwungrad, Kurbel, Pleuel, etc. zwangsläufig entstehen,...


Read More...
012